Aus dem Inhalt:
Über den gesellschaftlichen Ort der Revolution. Stichworte zur Einleitung
1. Unterwegs im Untergrund der Moderne: Das Volk ist der Weg. Über Herder / Wider die innere Kolonisierung / N.F.S. Grundvig und Friedrich Ludwig Jahn / Dialogische Identität. Über Martin Buber / Vergleichender Wandalismus / Wer sind Sie eigentlich, Asger Jorn?
2. Identität, Entfremdung und das Dritte - Bewegungen in der Theorie: Wer sind wir eigentlich? / Zur Kultursoziologie als Identitätswissenschaft / "Produktive" und "Parasiten" / Europäische Identität ? / Das revolutionäre Du. Über den dritten Weg
3. Blicke über den Zaun: "Sufis aller Länder, vereinigt euch.". Stimmen aus der Wüste / Der Missionar und der Rebell / Sport und nationale Identität
4. Von der Vergeblichkeit, der Geschichte mit aktuellen Kommentaren auf die Sprünge zu helfen: Entkolonisierung der Deutschen (1983) / Deutschland - ein Teil der Dritten Welt (1984) / Brief an einen vormals grünen Republikaner ( 1989) / Der Fall der Mauer (Januar 1990) / Amerikas Krieg und Ende? (Januar 1991) / Wer von den Völkern nicht reden will, soll von den Menschen schweigen (Januar 1992)
5. Mythen des Alltags: Geschwindigkeitsprothese. Autosport, Automobilität und die industrielle Einbahnstraße / Von alten Mythen zu befreiten Zonen / Des Narren Wiederkehr / Rübezahl. Über einen Unruhegeist / Modernität und Lachen